***** VERMISST *****

UPDATE 24.12.2022:
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist der Auftenthaltsort von MOLLY bekannt. Es geht ihr gut und sie ist auch unversehrt und gesund. Leider erreicht der TSV unter der angegebenen Kontaktnummer seit 4 Tagen niemanden, um letzte Unsicherheiten auszuräumen. Wenn jemand weiß, wie man MOLLY`S Dosenöffner erreicht oder die Dame, die sie in Dielmissen beherbergt hat, oder wenn Sie sogar MOLLY`S Dosenöffner sind, dann melden Sie sich bitte unter 0176/43 25 93 99 oder über den Messenger beim TSV, damit MOLLY wieder nach Hause kann. Sie wird zwar gefüttert und umsorgt, aber es steht Sylvester vor der Tür und das Geknalle kann kein Tier gut ab, schon gar nicht, wenn es sich nicht in vertrauter Umgebung befindet.
Bitte, liebe Tierfreunde, helfen Sie uns, damit dieses kleine, wenn auch verspätete Weihnachtswunder wahr wird.
 

MOLLY wird seit 04.07.2022 in Dielmissen vermisst. Die süße 3 farbige Samtpfote ist hier nur zu Besuch und kennt sich im Ort nicht aus. MOLLY ist sehr zutraulich. Wer die Fellnase gesehen oder bei sich aufgenommen hat, meldet sich bitte unter 0176/43 25 93 99 bei TSV. Sie wird schmerzlich vermisst !

 

***** VERMISST *****

 
In Lüerdissen wird die 3 farbige Katzendame Motte vermisst. Motte wohnt gegenüber vom Friedhof. Wer die süße Fellnase gesehen hat oder weiss wo sie sich aufhält, meldet sich bitte unter 0176 43 25 93 99.

Abschiedsbrief eines "Wühltischwelpen"

Ich war so süß ... jetzt bin ich tot! Ich war keine zwei Monate alt. Man fand mich schwerkrank. Ich weiß gar nicht, wie ich da so allein gelandet bin. Aber endlich hat man sich um mich gekümmert. Ich hörte Wörter wie "Welpenhandel" und "todkrank". Aber immerhin gab es endlich Menschen, die mich lieb hatten. Eine weiche Decke! Futter! Aber auch einen Pieks in den Arm - denn ich hatte hohes Fieber. Und der Durchfall war so schlimm ... er hat mich regelrecht ausgezehrt. Ganz besorgt haben hier alle geguckt. Parvovirose - was soll das sein? Ich wollte doch nur groß werden und spielen! Alle hier hatten mich so lieb. Aber es war einfach zu viel für meinen Körper. Ich konnte einfach nicht mehr. Jetzt tut mir nichts mehr weh. Bitte vergesst mich nicht ... Wir sind unendlich traurig. Parvovirose rafft immer wieder #Welpen aus dem illegalen Handel dahin. Sie werden "produziert", importiert, hier verkauft und dann bei den neuen Familien todkrank. Die Besitzer*innen schieben sie dann nicht selten ins #Tierheim ab - zu teuer ist die Behandlung. Und man hat sich ja auch noch nicht so stark gebunden ... nicht so schlimm. Die Kleinen kämpfen dann um ihr Leben - oft vergeblich. Auch dieser Schatz hat es nicht geschafft ... wir haben so gehofft und gebangt, alles gegeben. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, was das auch mit uns macht - mit den Tierpfleger*innen, Ärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten. Auch unsere Herzen tragen Narben davon. BITTE BITTE BITTE unterstützt nicht den #Welpenhandel. Berlin quillt förmlich über vor Welpen seit #Corona. Gebt Euch nicht ersten Impulsen hin. Schaut genau hin. Adoptiert und rettet. Spielt nicht den Verbrechern in die Hände. Die Leidtragenden haben vier Pfoten und große Augen. Bitte denkt auch an die Kleinen. ? #adoptdontshop #berlin #lockdown #tierheim #rip

STADTOLDENDORF

Jeden 1. Montag im Monat von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Futterausgabe und Beratung!

Stadtoldendorf, Lennerstraße 11 

Kastration minimiert das Katzenleiden

 

Kampagnenmotiv Katzenkastration
Mit der Kampagne „Die Straße ist grausam. Kastration harmlos.“ macht der Deutsche Tierschutzbund auf die Wichtigkeit der Katzenkastration aufmerksam.

Zum Internationalen Tag der Katze am 8. August appelliert der Deutsche Tierschutzbund an alle Katzenhalter, ihre Tiere mit Freigang kastrieren zu lassen. Nur durch Kastration kann die ständige Vermehrung und das Leid auf der Straße lebender Katzen oder ungewollter Kitten langfristig eingedämmt werden. Mit der Kampagne „Die Straße ist grausam. Kastration harmlos.“ macht der Deutsche Tierschutzbund aktuell auf die Wichtigkeit der Kastration bei Katzen aufmerksam.

„Die uns angeschlossenen Tierheime versorgen immer wieder‚ überzählige‘ Katzen und geraten damit natürlich an die Grenzen ihrer räumlichen und finanziellen Kapazitäten“, berichtet Dr. Moira Gerlach, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund. „Die Ursache sind gleichwohl unkastrierte Kater und Katzen aus Privathaushalten als auch frei lebende Straßenkatzen, die sich unkontrolliert fortpflanzen und so für ständigen Zuwachs sorgen. Zum Tag der Katze wollen wir Katzenbesitzer erinnern, verantwortungsvolle Tierhalter zu sein, und ihre Tiere, egal ob weibliche Katze oder Kater, kastrieren lassen, wenn diese nach Draußen dürfen. Nur so wird ein weiteres Populationswachstum verhindert und das Leid der Straßenkatzen minimiert.“

Neben der Kastration sollten Katzenbesitzer ihre Tiere zur Identifizierung zudem beim Tierarzt mit einem Transponder mit Mikrochip kennzeichnen lassen und anschließend bei FINDEFIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, registrieren.

Straßenkatzen brauchen Hilfe

Weibliche Katzen werden mehrfach im Jahr, vornehmlich in der Zeit zwischen April und September, rollig. Kommt es während dieser Phase zur Paarung, so bringt die Katze nach 63 bis 66 Tagen  durchschnittlich vier bis sechs Junge zur Welt. Auch wenn die Überlebenschancen der Jungtiere bei frei lebenden Straßenkatzen gering sind, haben die Tiere so enorm viele Nachkommen: geschätzte zwei Millionen Straßenkatzen gibt es bundesweit. Als domestizierte Haustiere sind sie auf menschliche Zuwendung angewiesen. Viele der Straßenkatzen leiden unter Krankheiten, Parasiten sowie Mangel- oder Unterernährung. Die Kastration – ein Routineeingriff – ist eine nachhaltige und tierschutzgerechte Methode, um ihre Zahl in den Griff zu bekommen und das Leid zu minimieren. Viele der Tierschutzvereine im Deutschen Tierschutzbund versorgen die Tiere an Futterstellen und können sie dort auch einfangen, kastrieren lassen und nach einer Erholungszeit in ihrem Revier wieder freilassen. Die Tiere werden außerdem gekennzeichnet und registriert.

Quelle: Deutscher Tierschutzbund (Homepage)

Mit Online Einkäufen den TSV Stadtoldendorf/Eschershausen e.V ohne Mehrkosten unterstützen. Wie es funktioniert wird in dem Video erklärt.

Wir sind dabei - und Sie?

https://www.gooding.de/gutetat

 

Hier unterstützen Sie uns direkt!

https://www.gooding.de/vorsorge-fuer-unsere-vermittlungstiere-53817

 

Leinenpflicht

Vom 1. April bis 31. Juli gilt im Wald und am Waldrand in vielen Regionen Deutschlands Leinenpflicht. Die Wildtiere profitieren, wenn sich alle daran halten.

"Danke, dass du deinen Hund vom 1. April bis 31. Juli an der Leine führst. So haben andere Wildtierbabys und ich gute Chancen, sicher aufzuwachsen."

 

Quelle Bild und Text...

Katzen und ihre rasante Vermehrung

 Katzen sind einfach tolle Tiere... - damit sie uns nicht über den Kopf wachsen, ist die Kastration von Freigängern ein Muss.

Wie genau das bei den Katzen mit der Fortpflanzung klappt, hat der Fernsehsender arte in einem

 

Video

wunderbar erklärt...

 

Neueröffnung im April!
Wir eröffnen unsere Hundevilla im April und nehmen jetzt schon Reservierungen entgegen.
Maximal 4-5 Hunde - niemand wird weggesperrt. Alle leben mit uns in der Familie.
Mit Struktur - Unterhaltungsprogramm - Förderung und ganz viel Herz ❤️
❤️❤️
Bei uns darf der Hund noch Hund sein!
Nähere Infos gibt es bald an dieser Stelle oder ruft doch einfach an
Email: info@hunde-freude.de
Tel: 0151 70033751

 

 

 

 

Sie erreichen uns unter:

 

Christa Borchert

(1. Vorsitzende)

0176-43 25 93 99

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag      

10.00 - 17.00 Uhr

Spendenkonto:

Kontoinhaber: Tierschutzverein Stadtoldendorf/ Eschershausen e.V.
IBAN:

DE50 2789 3760 0213 7658 00

BIC: GENODEF1SES

Infobroschüre 2016.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]
Fell und Feder.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]
Druckversion | Sitemap
© TSV Stadtoldendorf/Eschershausen e. V.